Im Rahmen des 8-tägigen Weiterbildungsmoduls "Lerncoaching mit Jugendlichen und Erwachsenen" lernen Sie, wie Sie Oberstufen- und Berufsschüler/innen, Gymnasiast/innen, Studierende und Erwachsene in der beruflichen Weiterbildung bei Lernprozessen begleiten und beraten können.
Dieses Modul kann einzeln oder im Rahmen der gesamten Weiterbildung zum Lerncoach besucht werden. Im Anschluss an die Modulteilnahme erhalten Sie eine Bestätigung.
Umfang: 8 Tage
Kurstage: Fr/Sa oder Sa/So
Kursort: Zürich
Durchführung als Webinar (Fr/Sa)
Wissen zum Thema Lernen reicht für ein erfolgreiches Coaching nicht aus: Berater/innen müssen dazu fähig sein, sich auf ihre Klient/innen einzulassen, eine tragfähige Arbeitsbeziehung aufzubauen, gemeinsam mit den Klienten attraktive und erreichbare Ziele zu vereinbaren, Probleme zu analysieren und darauf aufbauend Lösungen zu entwickeln, die individuell abgestimmt sind. In der Weiterbildung liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung dieser Kompetenzen. In kurzen Vorträgen werden die wichtigsten Konzepte vermittelt und anschließend in Gruppenübungen und Rollenspielen trainiert. Aufnahmen auf Video, zum Teil mit anschließendem Videofeedback, erlauben es den Teilnehmer/innen, das eigene Beraterverhalten zu beobachten und schrittweise zu verbessern.
Sie lernen, Jugendlichen und Erwachsenen die folgenden Kompetenzen zu vermitteln:
Sie vertiefen gleichzeitig wesentliche Beratungskompetenzen:
Thomas bereitet sich auf die Lehrabschlussprüfung vor. Die Stoffmenge erschlägt ihn fast und er fühlt sich durch Gedanken wie "das ist so ein Berg, das schaffe ich nie", "wie soll ich das alles lernen?", "wo soll ich nur anfangen?" wie gelähmt. Es geht ihm wie vielen jungen Erwachsenen vor den ersten großen Prüfungen: Thomas hatte bisher jeweils kleinere Tests zu sehr überschaubaren Stoffmengen, für deren Vorbereitung zwei bis drei Tage genügten. Nun fühlt er sich verunsichert, denn er hat noch keine Strategien entwickelt, um die aktuellen Anforderungen zu bewältigen.
In der Lernberatung trainiert er zunächst, wie er Prioritäten setzen, Wichtiges von weniger Wichtigem unterscheiden und das Lernen planen kann. Ein Prioritäten- und Zeitplan hilft ihm dabei, den Stoff in einzelne, gut zu bewältigende Portionen aufzuteilen. Gedanken, die ihn beim Lernen verunsichern und eine lähmende Wirkung entfalten, werden in der Beratung diskutiert. Thomas formuliert konstruktivere Gedanken, die ihn dabei unterstützen, in schwierigen Momenten beharrlich zu bleiben und sich wieder dem Stoff zuzuwenden. Dabei redet er sich nicht einfach blauäugig positive Botschaften ein, sondern unterstützt sich selbst durch gut überlegte, realistische und hilfreiche Gedanken wie: "Es ist wirklich viel Stoff, aber an jedem Tag, an dem ich etwas tue und mich an den Plan halte, komme ich vorwärts", "Jedes Jahr bestehen Tausende die Lehrabschlussprüfung! Es ist also möglich, wenn man sich gut vorbereitet. Ich konzentriere mich jetzt auf das, was ich mir für heute vorgenommen habe."
Selina studiert im zweiten Jahr Medien- und Kommunikationswissenschaften. In diesem Semester muss sie die ersten Vorträge in Seminaren halten. Bereits bei der Vorbereitung macht sie sich Sorgen über ihren Auftritt: "Was ist, wenn ich den Faden verliere?", "Was ist, wenn ich rot werde?", "Alle werden mich anstarren!", "Die Anderen können das alle viel besser als ich!"
Im Coaching wird auch mit Selina zunächst an den Gedanken gearbeitet. Die Beraterin fragt Selina, was passieren würde, wenn sie den Faden verliert. Selina findet diese Vorstellung zunächst nur schrecklich, denkt dann aber nach und meint: "Naja, ich habe ja meine Karten dabei. Ich würde auf die Notizen schauen und mit dem nächsten Stichwort fortfahren." Nach und nach gelingt es Selina, ihren angstvollen Befürchtungen die Spitze zu nehmen. Ja - sie könnte rot werden - aber andere werden auch rot, wenn sie nervös sind - sie darf rot werden.
In der vierten und fünften Sitzung hält Selina ihren Vortrag vor der Beraterin. Sie lernt dabei, dass die Angst nach wenigen Minuten nachlässt und sie in der Lage ist, mit Hilfe der Folien relativ frei zu sprechen. Die Beraterin unterbricht den Vortrag jeweils nach einigen Minuten und hält Selina dazu an, sich selbst zu bewerten: "Wie groß war die Angst? Was ist mir gut gelungen? Was möchte ich als nächstes verbessern?" Schritt für Schritt lernt Selina freier zu sprechen, Blickkontakt mit dem Publikum aufzunehmen, sich öfter im Raum zu bewegen und den Vortrag interessanter zu gestalten.
Oskar besucht seit Kurzem eine höhere Fachschule. Immer wieder kommt es zu heftigen Konflikten mit seinen Eltern, da diese Oskar "nie am lernen sehen" und sich um seine Zukunft sorgen. Der junge Mann ist sich nicht sicher, ob er beruflich den richtigen Weg eingeschlagen hat. Er fühlt sich oft müde, lustlos und unmotiviert und kann sich kaum auf seinen Bildungsgang einlassen. Im Lerncoaching entwickelt die Lernberaterin mit Oskar verschiedene berufliche Zukunftsszenarien, wägt diese gemeinsam mit ihm ab, und unterstützt ihn darin, seinen inneren Antrieb wiederzufinden.
Dominik besucht seit einem halben Jahr das Gymnasium. Seine Leistungen haben sich von Woche zu Woche verschlechtert, dennoch bereitet er sich kaum auf Prüfungen vor und macht auch seine Hausaufgaben nur unregelmäßig. Seine Eltern sind sehr besorgt und schicken ihn in ein Lerncoaching. Der Coach erfährt, dass Dominik in der Grundschule kaum etwas für die Schule tun musste und dennoch gute Noten nach Hause brachte. Ihm fehlt die Erfahrung, dass er sich für Erfolge anstrengen muss. Er verfügt kaum über Lernstrategien, kann sich schlecht selbst motivieren und fühlt sich angesichts der ungenügenden Noten mehr und mehr entmutigt.
In der Beratung schauen sich Dominik und sein Coach die einzelnen Fächer an und besprechen jeweils, wie geprüft wird und wie sich Dominik auf die einzelnen Tests vorbereiten kann. Er lernt effektive Methoden kennen, um Texte zu lernen, Vokabeln zu repetieren, sich Grammatik-Regeln einzuprägen und Mathematik-Prüfungen vorzubereiten. Dominik und sein Berater beginnen dabei mit den Fächern, die Dominik am meisten Spaß machen und in denen er "gerne richtig gut werden" möchte. Dazu nimmt er jeweils die Unterlagen für die nächste Prüfung mit und bespricht mit dem Berater, welche Strategien ihm bei der Vorbereitung helfen könnten. Nach und nach gelingt es ihm immer besser, selbstständig angemessene Strategien zu finden. Auf die Frage des Beraters, wie er die Biologie-Prüfung vorbereiten wird, meint er schließlich: "ich verschaffe mir zunächst einen Überblick über die Menge des Stoffs und verteile den Stoff auf die Tage vor der Prüfung. Dann lese ich jeweils einen Abschnitt durch und erzähle mir selbst, was ich gelesen habe - dann schaue ich nach, ob es richtig war und ob ich mich an die wichtigen Dinge erinnern konnte. Falls ja, gehe ich weiter, falls nicht, versuche ich es nochmal. Dann gehe ich den nächsten Abschnitt auf diese Weise durch und wiederhole dann gleich noch mal den vorigen Abschnitt. Wenn ich einige Seiten durch habe, überlege ich mir mit Hilfe der Lernziele, was der Lehrer dazu fragen könnte und ob ich die Antworten wüsste."
Während der Kurstage arbeiten wir intensiv in Kleingruppen, wobei wir verschiedene Beratungssituationen theoretisch durchdenken und danach im Rollenspiel üben, teilweise auf Video aufnehmen, und jeweils besprechen. Der Ablauf eines typischen Kurstages sieht folgendermaßen aus:
Am Morgen wird ein Thema zunächst in einem Vortrag vorgestellt. Dabei wird auf theoretische Konzepte eingegangen und anschließend der Bezug zur Praxis hergestellt.
Nach dieser Einführung bilden die Teilnehmer Dreiergruppen. Jede Gruppe erhält Fallbeschreibungen. Für diese Fälle werden zunächst Vorgehensweisen diskutiert und danach im Rollenspiel umgesetzt. Die Rollenspiele werden in der Kleingruppe ausgewertet und teilweise auf Video aufgezeichnet. Im letzteren Fall sehen wir uns im Plenum Ausschnitte aus den Videos an und reflektieren den Lösungsansatz und das Beraterverhalten.
Dieses Vorgehen erlaubt es den Teilnehmer/innen, ihre Beratungskompetenzen in relativ kurzer Zeit massiv zu verbessern.
Kursort: Akademie für Lerncoaching, Albulastrasse 57, 8048 Zürich
Umfang: 8 Tage
Kurszeiten: 10.00 - 13.00 Uhr und 14.30 - 17.00 Uhr
Kosten: Fr. 2800.-
Kursort: online via Zoom
Umfang: 8 Tage
Kurszeiten: 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr
Kosten: Fr. 2300.- (inklusive digitaler Unterlagen)
Unterrichtssprache: Hochdeutsch
Wie funktioniert das Webinar? Unsere Webinare umfassen denselben Ablauf und dieselben Inhalte wie Live-Weiterbildungen. Der Unterschied: Anstatt vor Ort treffen wir uns als Weiterbildungsgruppe online über Zoom, wobei die Gruppe ein wenig größer ist und die Kursunterlagen ausschließlich digital versendet werden. Die Einwahl ist kinderleicht. Sie nehmen bequem von zuhause aus an den Kurstagen teil, stellen währenddessen unmittelbar Ihre Fragen an die Kursleitung und bearbeiten einzelne Übungen in der Kleingruppe.
1./2.2.2025 (Tag 1/2)
8./9.3.2025 (Tag 3/4)
12./13.4.2025 (Tag 5/6)
17./18.5.2025 (Tag 7/8)
12./13.9.2025 (Tag 1/2)
3./4.10.2025 (Tag 3/4)
31.10./1.11.2025 (Tag 5/6)
28./29.11.2025 (Tag 7/8)
21./22.2.2025 (Tag 1/2)
21./22.3.2025 (Tag 3/4)
2./3.5.2025 (Tag 5/6)
27./28.6.2025 (Tag 7/8)
19./20.9.2025 (Tag 1/2)
24./25.10.2025 (Tag 3/4)
7./8.11.2025 (Tag 5/6)
12./13.12.2025 (Tag 7/8)
Stornierung / Kursumbuchung: Bei Absagen bzw. Umbuchungen bis 8 Wochen (56 Tage) vor Modulbeginn wird eine Pauschale von Fr. 250.- fällig. Bei kurzfristigen Absagen innerhalb 8 Wochen vor Modulbeginn wird 50% des Gesamtbetrags verrechnet. Bei Nichterscheinen ohne vorherige Absage wird der Gesamtbetrag in Rechnung gestellt. Je nach persönlicher Situation kann es sinnvoll sein, eine Annullierungskostenversicherung abzuschließen.
Fabian Grolimund, Psychologe FSP, Autor von "Vom Aufschieber zum Lernprofi"
Stefanie Rietzler, MSc. Psychologin, Autorin von "Clever lernen" und "Erfolgreich lernen mit ADHS"
Natascha Zoller, MSc. Psychologin
Sandra Andermatt, Eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Fachpsychologin für Kinder- und Jugendpsychologie FSP
Das Modul baut auf den Büchern "Psychologische Beratung und Coaching" von Fabian Grolimund und "Kognitive Umstrukturierung. Techniken der Verhaltenstherapie" von Einsle & Hummel auf. Bitte kaufen und lesen Sie diese zwei Bücher vor Kursbeginn. Sie benötigen das Vorwissen, um den weiterführenden Inhalten während der Kurstage folgen zu können und die Übungen erfolgreich durchzuführen.
Zur Vertiefung und Auffrischung der Weiterbildungsinhalte empfehlen wir Ihnen die Bücher „Vom Aufschieber zum Lernprofi“ sowie „Clever lernen“ von Stefanie Rietzler / Fabian Grolimund.
Fachpersonen mit einem Abschluss (Universität, Fachhochschule oder Pädagogische Hochschule) auf mindestens Bachelor-Niveau in einem der folgenden Studiengänge:
Dieses Modul steht Ihnen zudem offen, wenn Sie als Ausbildner/in in der Berufslehre tätig sind.
Bitte senden Sie uns mit der Anmeldung einen Scan / eine Kopie des entsprechenden Zeugnisses, damit wir Ihre Zulassung bestätigen können. Es werden keine Bewerbungen sur Dossier angenommen.
Gerne nimmt Lilo Marti Ihre Anmeldung und organisatorischen Fragen entgegen. Schreiben Sie dazu eine Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgendes an:
Ist dies Ihr erstes Modul, senden Sie uns bitte eine Kopie Ihres höchsten Bildungsabschlusszeugnisses
(Universität, Fachhochschule, Pädagogische Hochschule etc.) mit.
Sie haben noch inhaltliche Fragen? Gerne beantworten Ihnen diese Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund in einem Informationsgespräch. Wenden Sie sich dazu einfach an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!