Wie wird man ein resilienter Mensch? Welche Kompetenzen brauchen wir, um Krisen zu überstehen, Misserfolge einzustecken und den Blick immer wieder nach vorne zu richten?
Schlägt man eines der vielen Resilienzbücher auf, wird man schnell fündig: Von Selbstwahrnehmung, Emotionsregulation, Beziehungsfähigkeit bis hin zu Problemlösefähigkeit und Beharrlichkeit – um nur einige zu nennen – ist so ungefähr alles dabei, was man sich für sich und seine Kinder, Klienten oder Schüler wünscht. Doch wie genau fördert man diese „Resilienz-Kompetenzen“ im Alltag?
Resilienz wird uns nicht einfach in die Wiege gelegt. Auch wenn sich manche Kinder von Geburt an nicht so leicht aus der Ruhe bringen lassen wie andere, so ist es doch sehr entscheidend, welche Erfahrungen sie im Laufe ihrer Kindheit machen. Besonders wichtig sind die Beziehungserfahrungen mit Eltern, Lehrkräften und weiteren Bezugspersonen wie Lerncoaches und Therapeuten sowie die Kompetenzen, die das Kind im Umgang mit schwierigen Situationen, Krisen und Niederlagen erwirbt.
Lernen Sie im Lerncoaching, in der Klasse oder in einem anderen Gruppen- oder Einzelsetting, die Resilienz der Kinder zu stärken! Leisten Sie einen Beitrag dazu, die nötigen Kompetenzen für eine aktive Problemlösung, ein positives Miteinander und eine optimistische Grundhaltung der Kinder zu fördern und so ihre innere Widerstandskraft zu stärken.
Falls ja, dann ist dieser Resilienisch-Sprachkurs genau das Richtige für Sie!
Im ersten Teil der Weiterbildung lernen Sie relevante Forschungsergebnisse zum Thema Resilienz kennen. Wir beschäftigen uns mit alltagstauglichem Wissen über das Gehirn und setzen den Grundstein für stärkende Interaktionen zwischen Erwachsenen und Kindern.
Im zweiten Teil, dem Kernstück der Weiterbildung, erwerben Sie beziehungsstärkende Kommunikationsmuster, die die Entwicklung der entsprechenden Resilienz-Kompetenzen unterstützen. Mit „Resilienisch“ ist eine Sprache mit Kindern gemeint, die genau hier ansetzt, und wie eine Fremdsprache erlernt werden kann.
Im letzten und dritten Teil werden Übungen und Spiele vermittelt, die Sie in der Klasse, in einer Kleingruppe oder im Einzelsetting verwenden können. Hier liegt der Fokus darauf, die Resilienz-Kompetenzen der Kinder explizit in kleinen „Resilienz-Lerneinheiten“ zu stärken.
Die Inhalte des Resilienisch-Seminars sind konkret auf Lerncoaching und Schule abgestimmt und können in allen Schulstufen vom Primarschulkind bis Jugendlichen angewendet werden. Resilienisch trägt zu einer angenehmen Lern- und Klassenatmosphäre bei, hilft uns, Kinder auch in schwierigen Situationen zu stärken und schenkt uns im Umgang mit ihnen Gelassenheit und Freude.
Kursort: Akademie für Lerncoaching, Albulastr. 57, 8048 Zürich*
Umfang: 2 Tage (aufeinander aufbauend und daher nicht einzeln buchbar)
Kurszeiten: 10.00 - 13.00 Uhr und 14.30 - 15.30 Uhr
Kosten: Fr. 550.- (Fr. 390.- für Teilnehmer der gesamten Weiterbildung zum Lerncoach)
*falls die Weisungen Bundes betreffend Covid-19 bzw. die Einreisebestimmungen für die Dozentin zum Zeitpunkt der Kursdurchführung keinen Präsenzunterricht ermöglichen, wird diese Weiterbildung online via Zoom durchgeführt.
Bis 31 Tage vor Kursbeginn ist eine kostenlose Stornierung möglich. Bei kurzfristigen Absagen innert 30 Tagen vor Kursbeginn gilt der Gesamtbetrag als geschuldet. Ausnahme: die absagende Person stellt eine/n Ersatzteilnehmer/in.
Nora Völker-Munro ist Psychologin, systemische Beraterin und Lerncoach. Neben ihrer Dozententätigkeit an der Akademie für Lerncoaching arbeitete sie als Psychologin an einer Sonderschule für verhaltensauffällige Schüler/innen und an einer Familienberatungsstelle mit dem Schwerpunkt Lernbegleitung.
Anmeldeschluss: 7 Tage vor Seminarbeginn, kurzfristige Anmeldungen nach Absprache
Anmeldungen für einzelne Vertiefungstage nimmt unsere Sekretärin Lilo Marti entgegen. Schreiben Sie dazu eine Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgendes an:
Falls Sie sich über die gesamte Weiterbildung informieren möchten, geben Ihnen gerne Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Auskunft: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf spannende Kurstage mit Ihnen!