Wie können Selbstverantwortung und demokratische Kernkompetenzen in der Schule vermittelt werden?

Wie erschaffe ich einen Raum, in dem jede*r Lust bekommt, sein oder ihr Eigenes einzubringen, und in dem sich alle so sicher fühlen, dass Scheitern und Ausprobieren anfangen kann, Spass zu machen?

Einen Raum, in dem alle üben können, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen, und in dem Vielfalt als persönlicher Gewinn erlebt wird?

Diese Fragen stehen im Zentrum der zweitägigen Weiterbildung mit Maike Plath.

Kursdetails

Umfang: 2 Tage
Kurstage: Fr/Sa
Kursort: Zürich

Selbstbewusst, menschlich und authentisch führen

"Lehrkräfte haben, glaube ich, eine grosse Sehnsucht, menschlich zu agieren und den ihnen anvertrauten Jugendlichen reale Chancen auf ein selbstbestimmtes, erfülltes Leben zu eröffnen. Ich glaube, dass wir grund­sätzlich unterscheiden müssen zwi­schen autoritärem, normenbasiertem «Herrschen» auf der einen Seite und menschlicher Führung auf der anderen Seite. Die berühmte und angestrebte Augenhöhe, durch die ein wertschätzender und demokra­tischer Umgang miteinander und in der Folge dann auch Lernen gelingt, ist nicht möglich, wenn über Angst, Strafe und Belohnung beziehungs­weise Noten von oben herab regiert wird." (Maike Plath im Elternmagazin Fritz+Fränzi)

Aber wie kann es Lehrpersonen gelingen, in sehr heterogenen Lerngruppen vertrauensvolle und individuelle Beziehungen zu Kindern und Jugendlichen aufzubauen und gleichzeitig den Unterricht selbstbewusst und professionell zu steuern?

Ausgehend von ihren eigenen Unterrichtserfahrungen an einer Hauptschule sowie ihrer Arbeit als Theaterpädagogin stellt Maike Plath die Status-Lehre von Keith Johnstone vor und zeigt in diesem Seminar, wie man „spielerisch” differenziert und authentisch zugleich kommuniziert – und damit nachhaltig an natürlicher Autorität gewinnt.

Dabei lernen die Teilnehmer/innen das Mischpult-Prinzip von Maike Plath kennen, ein Konzept, bei dem spielerisch und kreativ selbstbestimmte und individuelle Strategien Demokratischer Führung vermittelt werden. Die folgenden Konzepte nehmen wir genauer unter die Lupe:

  • "Demokratische Führungsjoker"
  • "Vier Führungstypen im Statustraining"
  • Das Status-Mischpult (Einführung, Beschreibung und Spielablauf)
  • Reflexion: Gespräch unter Freunden

Die vermittelten Werkzeuge ermöglichen es Teilnehmer/innen, Konflikte im Schulalltag zu lösen, ihre Lernenden zu motivieren und mit allen Beteiligten des Schullebens deeskalierend, freundlich und zielführend zu kommunizieren, und dabei gesund und optimistisch zu bleiben. 


Kursdauer / Kursort / Kosten

Kursort: Volkshaus, Gelber Saal, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich
Umfang: 2 Tage (nicht einzeln buchbar)
Kurszeiten: 10.00 - 13.00 Uhr und 14.30 - 17.00 Uhr
Kosten: Fr. 590.- (Fr. 390.- für Teilnehmer der gesamten Weiterbildung zum Lerncoach)

Nächste Durchführung

Freitag und Samstag,

25. und 26. September 2026

Bis 31 Tage vor Kursbeginn ist eine kostenlose Stornierung möglich. Bei kurzfristigen Absagen innert 30 Tagen vor Kursbeginn gilt der Gesamtbetrag als geschuldet. Ausnahme: die absagende Person stellt eine/n Ersatzteilnehmer/in.


Kursleitung

Maike Plath, Theaterpädagogin, Autorin, ehemalige Lehrerin und Mitglied des Leitungsteams von ACT e.V. – Führe Regie über dein Leben!

Maike Plath ist die Begründerin des Mischpult-Prinzips. Ihr umfangreiches Konzept zu gleichwürdiger (Selbst-)Führung entwickelte sie aus der 17jährigen Praxis mit Jugendlichen heraus - erst als verbeamtete Lehrerin, seit 2013 im Rahmen von ACT e.V.
Neben praktischen Forschungsfeldern widmet sich diese Bildungsinitiative der Weitergabe des Konzeptes an Erwachsene mit Führungs-, Erziehungs- und Bildungsverantwortung mit dem Ziel Beziehungs- und Demokratiefähigkeit in der Gesellschaft nachhaltig zu stärken.

Zusatzinformationen: Rosa von Praunheim portraitierte ihre Arbeit 2017 im Kinofilm „Act! Wer bin ich?“ Das Konzept von Maike Plath liegt in 10 Publikationen vor.

Informationen zu ihrem aktuellen Buch Türwächter*innen der Freiheit finden Sie hier.

Maike Plath, Theaterpädagogin

Anmeldung

Anmeldeschluss: 7 Tage vor Seminarbeginn, kurzfristige Anmeldungen nach Absprache

Anmeldungen für einzelne Vertiefungstage nimmt unsere Sekretärin Sonja Grego entgegen. Schreiben Sie dazu eine Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgendes an:

  • Datum und Titel des Kurstages
  • Ihre vollständige Rechnungsadresse
  • Ihre Telefonnummer
  • ob Sie Teilnehmer/in der gesamten Weiterbildung sind oder einen einzelnen Kurstag besuchen.

Falls Sie sich über die gesamte Weiterbildung zum Lerncoach  informieren möchten, gibt Ihnen Lilo Marti gerne Auskunft. Schreiben Sie eine E-Mail an  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und wir vereinbaren gerne einen Telefontermin.

Wir freuen uns auf spannende Kurstage mit Ihnen!

Akademie für Lerncoaching
Albulastrasse 57
8048 Zürich