Der „No Blame Approach“ ist eine wirksame Methode, um Mobbing in der Schule dauerhaft zu begegnen. Der Ansatz zielt primär darauf, Lösungen für den betroffenen Schüler / die betroffene Schülerin zu finden und ihr Leiden möglichst rasch zu beenden. Was macht diesen Ansatz so wirksam? Das Vorgehen besteht aus mehreren klar ausgearbeiteten Schritten. Dabei werden die am Mobbing beteiligten Schüler/innen in einen Gruppenprozess einbezogen, der darauf abzielt, die Mobbing-Handlungen zu stoppen.
Auf Schuldzuweisungen und Strafen wird verzichtet. Die praktischen Erfahrungen mit diesem Ansatz zeigen, dass Mobbing in vielen Fällen innerhalb von 14 Tagen gestoppt werden kann.
Inhaltliche Schwerpunkte der 2-tägigen Fortbildung
Im Rahmen des zweitägigen Workshops werden die wesentlichen Schritte des Ansatzes vorgestellt und intensiv trainiert. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, den No Blame Approach im Fall von Mobbing in der Schule im Anschluss an die Fortbildung anwenden zu können. Die folgenden Themen werden abgedeckt:
Der „No Blame Approach“ gibt LehrerInnen, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnen und anderen pädagogischen Fachkräften in der Schule (und Jugendarbeit) ein praktisches Instrument an die Hand, um Mobbing schnell und dauerhaft zu beenden. Damit eine individuelle Betreuung der Teilnehmer/innen gewährleistet werden kann, ist die Teilnehmerzahl auf 12 Personen beschränkt.
Der 2-tägige Lehrgang befähigt dazu, den No Blame Approach anschliessend in der pädagogischen Praxis anwenden zu können. Es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Kursort: Akademie für Lerncoaching, Albulastr. 57, 8048 Zürich
Umfang: 2 Tage (nicht einzeln buchbar)
Kurszeiten: 10.00 - 13.00 Uhr und 14.30 - 17.00 Uhr
Kosten: Fr. 750.- (Fr. 650.- für Teilnehmer der gesamten Weiterbildung zum Lerncoach)*
* Hinweis: Der übliche Rabatt kann nicht gegeben werden, da die Teilnehmerzahl auf 12 Personen pro Gruppe beschränkt ist. Bei diesem Kurs ist es aufgrund der kleinen Gruppe wichtig, dass wir mit den angemeldeten Teilnehmer/innen rechnen können.
Bis 31 Tage vor Kursbeginn ist eine kostenlose Stornierung möglich. Bei kurzfristigen Absagen innert 30 Tagen vor Kursbeginn gilt der Gesamtbetrag als geschuldet. Ausnahme: die absagende Person stellt eine/n Ersatzteilnehmer/in.
Detlef Beck ist Mediator und Ausbildungsleiter in Mediation. Gemeinsam mit seiner Kollegin Heike Blum qualifiziert er seit vielen Jahren zusammen mit dem Team des No Blame Approach Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter und -pädagoginnen, Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, der Gewaltprävention sowie der Polizei in der Anwendung des No Blame Approach. Für den zweitägigen Lehrgang an der Akademie für Lerncoaching kommt der Experte in die Schweiz. Das Praxishandbuch von Detlef Beck und Heike Blum gehört zu den renommiertesten Fachbüchern zum Thema Mobbing im deutschsprachigen Raum.
Anmeldeschluss: 7 Tage vor Seminarbeginn, kurzfristige Anmeldungen nach Absprache
Anmeldungen für einzelne Vertiefungstage nimmt unsere Sekretärin Sonja Grego entgegen. Schreiben Sie dazu eine Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgendes an:
Falls Sie sich über die gesamte Weiterbildung zum Lerncoach informieren möchten, gibt Ihnen Lilo Marti gerne Auskunft. Schreiben Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und wir vereinbaren gerne einen Telefontermin.
Wir freuen uns auf spannende Kurstage mit Ihnen!